Epiphany Project

Fr., 03.10.2014 – 21.00 Uhr

Epiphany_2014Musikalische Kreativität ist grenzenlos und so entstehen Projekte, die aufhorchen lassen, denn sie zeichnen sich durch einzigartigen Klang und Interpretation aus wie die Musik von Epiphany eindrucksvoll belegt: Eine einzigartige Mischung aus Weltmusik, Folk, archaischem Soul, Americana, Jazz und Klassik. Die Washington Post schrieb: „Sie lässt sich absolut keinem Musikgenre zuordnen, aber sie ist immer überragend schön“.

Epiphany Project sind eine wahrlich ungewöhnliche Band! Die Musik wird geführt von der eindringlich schönen 4 Oktaven Stimme von Bet Williams, die zu einer seltenen Einheit mit John Hodians klassisch geprägtem Klavierspiel verschmilzt. Dabei ist seine minimalistische und improvisationelle Spielweise stets darauf ausgerichtet, den Song in Szene zu setzen, anstatt sich selbst zu feiern. Durch die unglaublich präzise und dynamische Untermalung von Weltklassentrommler Mal Stein bekommt das Zusammenspiel von Williams und Hodian ein rhythmisches Fundament, das der Musik eine erstaunlich filigrane aber gleichzeitig groovende Qualität verleiht. Wie kaum eine andere Formation verstehen die Musiker es vorbildlich, auch Momente der absoluten Stille in ihre Musik zu integrieren. So schafft es Epiphany Projekt, mit ihrer Musik eine seltene emotionelle Intensität zu erzeugen, die die Höhen und Tiefen des Lebens auf vollkommen ungekünstelte Art und Weise zu zelebrieren weiß.

Epiphany_2_hpDie Inspiration für ihre Musik fanden die Weltenbummler Hodian und Williams auf ausgedehnten Reisen in die verschiedensten Länder. Unter anderem lebten sie für ein Jahr in Armenien, der Heimat von John Hodians Vorfahren und nahmen dort ihre aktuelle CD „Hin Dagh“ auf. Die Lieder von Williams und Hodian bedienen sich häufig der Sprache und Geschichte der Länder, die sie auf ihren Reisen besuchten und integrieren diese zu eine äußerst persönlichen musikalischen Vision. So singt Bet Williams auf Hin Dagh neben Eigenkompositionen in Englisch auch sakrale Texte in Aramäisch, Sanskrit, Alt-Keltisch und anderen in der populären Musik eher selten gehörten Sprachen.

Musikalisches Schaffen, das den Zuhörer bis ins Mark trifft, ist selten. Aber genau von dieser Art ist die Schaffenskraft des Epiphany Project

Vorverkauf im KulturBüro Lahr, im Schlachthofbistro und über diese Homepage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert